Papierprototypen für den digitalen Marktplatz für regionale Logistik & Transportkooperationen getestet
- Doreen Havenstein
- 6. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Im Projekt LogRegio haben vier Betriebe aus Erzeugung, Catering, Weiterverarbeitung und Lebensmittelhandel die ersten Funktionen des geplanten Marktplatzes für regionale Logistik & Transportkooperationen anhand von Papierprototypen getestet. Die Ergebnisse sind enorm wichtig für die bedarfsorientierte Weiterentwicklung.
Papierprototypen helfen, das System zu testen und Änderungen frühzeitig vorzunehmen.
Auf Grundlage des Workshops zum Thema Regionallogistik sowie mehreren Folgeinterviews und gemeinsamen Planungen haben wir Eure Anforderungen in Form von Papierprototypen gegossen. Anhand der Papierprototypen wollten wir von Euch erfahren, ob die Informationen vollständig und der Prozess für Euch intuitiv zu bedienen und praxistauglich ist. Beim Papierprototypentest manövriert Ihr Euch dabei durch das künftige System. Jeder “Klick” führt zu einer neuen Oberfläche, also zu einem neuen Papier. Der Vorteil: Ihr könnt direkt kommunizieren und notieren, wo Ihr Schwierigkeiten seht und welche Fragen Ihr habt. Die Themen und Oberflächen befassten sich mit dem Hinterlegen von Logistikstammdaten, die Angabe von Liefergebieten und Mitnahmemöglichkeiten sowie die Veröffentlichung auf dem Logistikmarktplatz.
Kleine Betriebe, die Ware anderer mitnehmen, haben andere Bedarfe als größere Logistikbetriebe.

Teilgenommen haben zwei kleinere und zwei größere Betriebe. Besonders deutlich wurden die Unterschiede in den Prozessen: Während die größeren Händler erst 24 Stunden vor Lieferung über die Verfügbarkeit von Transportmöglichkeiten informieren können, bevorzugen Erzeuger*innen eine frühere Buchung von Transportplätzen, um besser planen zu können. Alle Teilnehmenden äußerten den Wunsch, Fahrten abgeben oder Zwischenlager nutzen zu können, um Waren effizienter zu verteilen und Arbeit zu sparen. Lediglich Betriebe, die sich mit Regalpflege im Einzelhandel beschäftigen, sehen Schwierigkeiten Transporte abzugeben, da aktuell keine Dienstleister für diesen Sektor im Bereich Kühlwaren bekannt seien.
Die Bedeutung visueller Hilfsmittel, wie die Darstellung von Liefergebieten und Transportanbietern in Form von Karten, wurde von allen positiv betont. Allen Teilnehmer*innen war es wichtig, langfristige Lieferbeziehungen aufzubauen, wofür nearbuy als äußerst hilfreich erachtet wurde.
Nach der Planung folgt die Umsetzung.

Der Papierprototypentest stellt einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des „Marktplatzes für regionale Logistik & Transportkooperationen“ dar. Die Ergebnisse werden jetzt in die finale Version einfließen, die technisch umgesetzt wird. Die Herausforderung dabei ist, den Anforderungen der unterschiedlichen Prozesse gerecht zu werden.
Die Wissenschaftlichen Ergebnisse fließen zusätzlich ein - auch die wissenschaftlichen Aufgaben des Projekts orientieren sich an diesen Ergebnissen. Ziel ist es, ein regionales Wertschöpfungskettennetzwerk zu entwickeln, das die Gesamtkilometerzahl sämtlicher Transporte minimiert und die Auslastung der Transportmittel maximiert.
Macht mit!
Wir laden alle interessierten Betriebe ein, mitzumachen und sich in die Gestaltung von Lösungen für morgen einzubringen. Meldet Euch bei uns.
Euer Projektteam
Marita Böhringer (HS Fulda), Susanne Geßner, Doreen Havenstein & Nathalie Indra