top of page

Projekt "LogRegio - regionale Wertschöpfungsketten neu denken" ist gestartet

Aktualisiert: 22. Feb.

Möglichst viele regionale Produkte mit möglichst wenigen Lieferungen erhalten? Funktioniert das denn? Im April file der Startschuss für das Projekt "LogRegio - regionale Wertschöpfungsketten neu denken" der Hochschule Fulda, ddaas dieser Frage auf den Grund geht.


Neue regionale Logistiknetzwerke erproben

Gemeinsam mit Praxispartner*innen aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Logistik und Außer-Haus-Verpflegung werden neue logistische Konzepte für die Bündelung und Lieferung auf regionaler Ebene in Hessen erprobt. Sei es, um vorhandene Lieferkapazitäten auszulasten, Transportkooperationen für Sowieso-Fahrten aufzubauen oder 2-Wege-Lieferungen zwischen Stadt und Land zu realisieren. Wir unterstützen dabei, Konzepte zu erarbeiten, Kooperationen anzubahnen, passende Prozesse im eigenen Betrieb und zwischen den Betrieben zu entwickeln und die neuen Strukturen zu erproben.


Frei zugängliche Wissensplattform aufbauen

Das im Projekt erarbeitete Wissen soll in eine Wissensplattform einfließen. Diese Art digitales Lexikon soll Informationen über (neue) regionale Wertschöpfungsnetzwerke bereitstellen, den Austausch von Praxiswissen ermöglichen, und somit auch Verständnis schaffen für die Herausforderungen, die die Teilnehmenden (Landwirt*innen, Logistikdienstleistende, Kantinen, Restaurants, Einzelhandel, FoodCoops etc.) meistern müssen. Die Wissensplattform richtet sich sowohl an Teilnehmende der rWSK als auch an Privatpersonen. Die interessantesten Inhalte werden über die bereits jetzt genutzten Social-Media-Kanäle verbreitet.


Passende digitale Werkzeuge entwickeln

Bestehende und entstehende logistische Netzwerke, Umschlagplätze Bündelungsangebote und freie Transportkapazitäten sollen sichtbar und Transportkooperationen mit hilfreichen Funktionen unterstützt werden. Dafür möchten wir das digitale Werkzeug nearbuy weiterentwickeln. Ziel ist eine digitale Anwendung, die die Zusammenarbeit der logistischen Netzwerke vereinfacht, damit betriebliche und städtische Kantinen sowie Gastronomien mit regionalen Lebensmitteln logistisch effizient gebündelt beliefert werden können. Ihr habt die Möglichkeit, mitzugestalten. Interessierte Betriebe können sich in die Entwicklung einbringen und das Ergebnis für die Projektlaufzeit kostenfrei und ausgiebig ausprobieren.


Pilotbetriebe gesucht!

Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer der Hochschule Fulda, House of Logistics and Mobility
Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer der Hochschule Fulda, House of Logistics and Mobility

Im Fokus steht die Pilotierung und Begleitung regionaler Wertschöpfungsnetzwerke in sechs Regionen in Hessen: Frankfurt am Main, Marburg/Gießen, Wiesbaden, Fulda, Kassel und die Region Südhessen. Sie weisen unterschiedliche Strukturen und damit unterschiedliche Möglichkeiten und Anforderungen auf, die herausgearbeitet werden, z.B. Größe der Stadt, Anzahl der Erzeuger*innen rund um die Stadt, was angebaut wird und wie viel davon. Wir möchten darauf aufbauen und gemeinsam mit Euch die logistischen Netzwerke bilden und eine passende digitale Logistikanwendung entwickeln. Wir, das LogRegio Projektteam, laden alle interessierten Betriebe ein, das Projekt mitzugestalten. Meldet Euch beim LogRegio Team.  


Wer steckt hinter "LogRegio"?

LogRegio besteht aus dem Forschungsteam der Hochschule Fulda: Dr. Anna-Mara Schön, Marita Böhringer und Eva Gerszke. Partner im Projekt sind der Ernährungsrat Frankfurt, der Verein BIONALES und das nearbuy Team, das gemeinsam mit den hessischen Betrieben bereits das digitale Werkzeug nearbuy auf die Beine gestellt hat.







Das Land Hessen fördert das Projekt

Das Projekt wird im Rahmen des Ökoaktionsplans des Landes Hessen für 3 Jahre (2023-2025) gefördert.


Der Ökoaktionsplan 2020-2025 soll dazu beitragen, die Netzwerkstrukturen zwischen den verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette zu stärken und weiterzuentwickeln.


Macht mit!

Wir laden alle interessierten Betriebe ein, mitzumachen und sich in die Gestaltung von Lösungen für morgen einzubringen. Meldet Euch bei uns.


Euer Projektteam

Dr. Anna-Mara Schön (HS Fulda), Marita Böhringer (HS Fulda), Susanne Geßner, Doreen Havenstein & Nathalie Indra

❤ nearbuy unterstützen

Liebe Freund*innen des guten Essens, 

hinter nearbuy verbirgt sich ein immenser Arbeitsaufwand & viel Herzblut. Ihr wollt unsere Arbeit unterstützen? Jeder Beitrag hilft, unsere Arbeit aufrechtzuerhalten. 

Folgt uns!

Auf Instagram, LinkedIn und Facebook posten wir regelmäßig, was wir gerade so tun und keinen Platz auf dieser Webseite hat.

  • zum Instagram Profil von nearbuy
  • Zum LinkedIn Profil von nearbuy
  • Facebook Feed von nearbuy
  • Videos von nearbuy bei Vimeo
bottom of page